
in Kürze
Tasche, Rucksack, Kiepe oder Bakkan. Wer sein Tackle verstauen und transportieren möchte, hat die Qual der Wahl. Ich habe mir mal einen Bakkan von Mikado genauer angeschaut.
Der Bakkan, die Lösung aller Dinge?
Wer zum Angeln geht, steht unweigerlich vor dem Thema seine sieben Sachen möglichst praktisch ans Wasser zu bringen. Je nach Angelei und persönlichen Vorlieben gibt es inzwischen für jeden eine entsprechende Lösung aus der Angel- und/ oder Freizeitindustrie. Während Fliegenfischer sich oftmals mit ihrer Weste begnügen, benötigen andere Angler meist deutlich mehr. Viele Angler wollen gerne auf alle möglichen Eventualitäten gerüstet sein und kommen mit einer kleinen Bauchtasche oft nicht aus. Vor allem dann, wenn man wie ich gerne beim Angeln verschiedene Dinge versucht, hat man schnell viel Krimskrams zusammen. Taschen, Rucksäcke und Bakkans bieten da viel Stauraum.
Manchmal vielleicht sogar zu viel 🙂
Bakkans haben mich in der Vergangenheit nie so richtig überzeugt und ich habe mich meist für eine Tasche oder einen Rucksack entschieden. Nachdem in meinem Umfeld aber immer wieder Bakkans auftauchten wurde ich dann einfach doch neugierig. Irgendwas muss die Leute ja daran begeistern. Also einen Anruf beim Händler meines Vertrauens getätigt und wenige Tage später hatte ich einen schicken neuen Bakkan zuhause.
Um die Eingangsfrage zu beantworten; ist der Bakkan die ulitmative Lösung aller Dinge?
Aus meiner Sicht, nein. Sollte man die Idee Bakkan daher gleich wieder verwerfen? Definitiv nicht! Sie erfreuen sich nicht ohne Grund großer Beliebtheit.
Wann macht ein Bakkan Sinn?
Bakkans werden prominent in zwei Fällen sehr gerne verwendet. Zum einen bei Bootsanglern und zum anderen bei den Forellenteichanglern. Da die Lösung aber auch ausserhalb dieser beiden Sparten wirklich sehr praktisch sein kann, lohnt ein Blick abseits dieser beiden Einsatzbereiche.
Für mich spielt der Bakkan dann seine Vorzüge am besten aus, wenn man nicht ständig mobil unterwegs ist und eher immer am selber Spot angelt. Sehr praktisch fand ich den Bakkan zum Beispiel beim Buhnenangeln in Holland, wenn man sich eher auf 2,3 Buhnen fokussiert und diese über längere Zeit ausangelt. Wenn ich mit wenig Ausrüstung unterwegs bin und viel Strecke mache, ist der Bakkan für mich persönlich keine gute Lösung, da dieser auf Dauer einfach zu unbequem zum tragen ist.

Was ist die beste Größe eines Bakkans?
Leute, die Frage muss wohl jeder für sich selbst beantworten. Schaut euch am besten mal Modelle im Angelladen oder bei Freunden an. Dann könnt ihr abschätzen ob ihr eure Sachen unterbringt.
Für mich sind die kleinen bis mittelren Versionen am idealsten. Die großen Ausführungen sind dann echt gut, wenn man wirklich viel mitnehmen möchte. Aber ständig rumschleifen will man das Teil dann wohl eher nicht. Mit meinem Bakkan von Mikado in der Ausführung L bin ich bisher bestens zurechtgekommen. Größer muss er nicht sein. Zumindest nicht für unterwegs.
Den Mikado Bakkan gibt es in mehreren Ausführungen. Die Größe L hat die Maße 36x23x25cm, während die größere XL Variante 45x27x28cm aufweist.
Das sind die beiden Ausführungen in der typischen Bakkanform. Es gibt noch weitere Modelle, die dann aber im Aufbau etwas anders gestalltet und daher hier nicht berücktigt sind.

Für einen Angeltag auf Barsch, habe ich meistens zwei Ruten am Start, sowieso diverse Köder je nach Rig das ich gerade fischen möchte. Also zwei bis drei Köderboxen, Hacken, Gewichte, Vorfachmaterial, Kleinzeugs, Zange, Scale, Kescher und ein wenig Proviant. Je nachdem wie ich packe passt auch noch eine Regenjacke in den Bakkan. Bisher war die Variante L für mich wie gesagt ausreichend.

Preissegment
Der Mikado Jaws in der Größe L wird mit einem UVP von rund 79 Euro angegeben. Meistens bekommt ihr ihn aber schon günstiger, so um die 55 Euro. In der XL Variante müsst ihr meist so um die 75 Euro rechnen. Damit liegt Mikado preislich sehr attraktiv im Vergleich zu anderen Herstellern am deutschen Markt.
Die Preisspanne von Hersteller zu Hersteller ist bei Bakkans wirklich enorm. Von 30 Euro bis hin zu weit über 300 ist da gar kein Problem. Wer genau hinschaut wird auch schnell erkennen, dass sich die Bakkans oftmals sehr ähneln und nur hier und da durch Kleinigkeiten voneinander abweichen. Wer also nicht auf eine bestimmte Marke fixiert ist, sollte durchaus vergleichen.
Ausstattung und Aufbau
Der Mikado Jaws Bakkan folgt dem klassischen Bakkanaufbau. Im Prinzip ist das eine EVA Box mit stabiler Aussenwand. Sprich der Bakkan ist zwar etwas flexibel, aber die Aussenwände wabbeln nicht rum und falten sich nicht zusammen. Solche gibt es gerade im niedrigen Preissegement durchaus auch oft. Ansonsten ist das eine Box mit Deckel, die mit einem Reissverschluss verschlossen werden kann. Der Deckel ist aus Kunststoff und bietet eine harte Oberfläche.
Aussen befinden sich vier Rutenhalter, die beiden Tragegriffe, der Schultergurt und jeweils an den Längsseiten zwei „Henkel“ an denen zum Beispiel Köder aufgehängt werden können wenn man diese im Wechsel einsetzt. Mehr ist das nicht. Aber passt auch.
Andere Hersteller verzichten zum Beispiel auf zwei Rutenhalten oder haben noch eine vorgefertigte Halterung für eine Zange. Andere haben noch eine aufgesetzte Tasche auf der Längsseite. Hier müsst ihr einfach schauen worauf ihr besonderen Wert legt.
Ich persönlich hätte zu gunsten einer Zangenhalterung zum Beispiel auf einen oder zwei Rutenhalter verzichten können. Aber geht auch so.
Eine Sache vermisse ich jedoch tatsächlich sehr. Manche Hersteller haben im inneren im Deckel noch ein Netzfach integriert. Das ist super praktisch für Angelpapiere oder Rigwallets. Es sind am Ende diese Kleinigkeiten die einen Unterschied machen. Ob es für jemanden ein K.O. Kriterium ist, muss wieder jeder für sich entscheiden.

Fazit
Preislich im Mittelfeld, solide verarbeitet, ansprechende Optik, ist der Mikado Jaws Bakkan für mich eine wirklich tolle Lösung für meine Bootsangelei. Die Rutenhalter nutze ich zum Beispiel einfach auch für meine Scale und Zangen oder für den Kescher. Das Netzfach im Deckel vermisse ich zwar, aber im inneren ist auch so ausreichend Platz. Das Mikado auf die kleine Tasche die andere aussen aufgesetzt haben verzichtet hat, spielt mir in die Karten. Die hätte ich als störend empfunden. Im Grunde hätte ich als Verbesserungsvorschlag nur das fehlende Netzfach im Innendeckel.